Themenvorschau für das 100. Bauschäden-Forum
Diese Fortbildungsveranstaltung zeichnet sich durch ihren Forumscharakter aus und unterscheidet sich dadurch grundlegend von den üblichen Fortbildungen, die als Seminar aufgebaut sind. Während der Vorträge sind Fragen und Diskussionsbeiträge nicht nur möglich, sondern auch besonders erwünscht. Dadurch kann es zu zeitlichen Verschiebungen der Vorträge kommen. Die Reihenfolge der Auflistung stellt nicht unbedingt die zeitliche Abfolge dar.
Die Angaben erfolgen vorbehaltlich möglicher Änderungen.
Die lebhafte Diskussion zwischen Moderator, Referent und Auditorium trainiert kritisches Denken. Durch die Anwesenheit anerkannter Fachleute verschiedener Disziplinen im Auditorium findet ein fachübergreifender Austausch statt – so können Erkenntnisse jenseits der eigenen Profession gewonnen werden.
Themenvorschau für das 100. Bauschäden-Forum:
Das Vermächtnis von Raimund Probst - was beinhaltet der Begriff 'Bautechnische Notwendigkeiten'?
An aktuellen Praxisbeispielen wird der Gedankengang zur Erreichung des werkvertraglichen Erfolges nachvollziehbar dargelegt.
Dipl.-Ing. Arch. Manfred Heinlein
Holzschutz 100 – Von der Gebrauchsklasse zur Gebrauchsgrenze.
Dipl.-Ing. (FH) Ingo Kern
Bauschadensfälle von der Tiefgarage bis zum Holzbau inkl. Einbindung der Haustechnik.
Dipl.-Ing. Arch. Manfred Heinlein
Interessante Bauschadensfälle vom Baugrund bis übers Dach aus der Sachverständigenpraxis.
Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer
Titel wird noch bekanntgegeben.
Prof. Stefan Leupertz
Schallschutz – quo vadis?
DIN 4109 – Status quo und aktuelle Entwicklungen. Ist (guter) Schallschutz noch zeitgemäß?
Dr. Thomas Hills
Großküchen – eine Herausforderung für die Planung und Ausführung.
Ein Blick in das neue VdF Handbuch.
Dipl.-Ing. Mario Sommer
GEG – Quo vadis?
Energieeinsparung und Ressourcenschonung. Noch mehr Dämmung, noch mehr Politik?
Dipl.-Ing. Friedrich Fath
Aktuelle Entwicklung in der Abdichtungstechnik und in den überarbeiteten Regelwerken.
Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer
Die Todsünden des Holzbaus.
Dipl.-Ing. Arch. Manfred Heinlein
Nachträgliche Abdichtung und Innendämmung – hochwertige Nutzung für Kellergeschosse.
Von den Sanierungsmöglichkeiten über WUFI-Simulationen bis zu Objekterfahrungen.
Prof. Dr.-Ing Sylvia Stürmer
Werkstattberichte.
Dipl.-Ing. Arch. Manfred Heinlein