Themenvorschau für das 97. Bauschäden-Forum
Diese Fortbildungsveranstaltung zeichnet sich durch ihren Forumscharakter aus und unterscheidet sich dadurch grundlegend von den üblichen Fortbildungen, die als Seminar aufgebaut sind. Während der Vorträge sind Fragen und Diskussionsbeiträge nicht nur möglich, sondern auch besonders erwünscht. Dadurch kann es zu zeitlichen Verschiebungen der Vorträge kommen. Die Reihenfolge der Auflistung stellt keine zeitliche Abfolge dar.
Die lebhafte Diskussion zwischen Moderator, Referent und Auditorium trainiert kritisches Denken. Durch die Anwesenheit anerkannter Fachleute verschiedener Disziplinen im Auditorium findet ein fachübergreifender Austausch statt – so können Erkenntnisse jenseits der eigenen Profession gewonnen werden.
Da wir nicht absehen können, ob Referenten bedingt durch Corona, unter Umständen Einschränkungen unterliegen könnten, wäre es möglich, dass sich Änderungen hinsichtlich der Referenten oder Themen ergeben.
Nachhaltige Bau-u. Anlagentechnik und deren Risiken.
Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeifer
Der Sachverständige und Rechtsfragen.
Ri’in LG Cornelia Kallert
Überdämmung von Holzflachdächern, Konstruktion und Monitoring am Beispiel eines Feldversuches.
Dipl.- Ing. (FH) Ingo Kern
Holzbau in Theorie und Praxis. (2 Blöcke)
Wilfried Berger
EPDM – multifunktionale Abdichtungslösung – in der Praxis.
Dipl.-Ing. (FH) Torsten Stegner
Einsatz von Flüssigkunstoff: Normative Regelungen anhand von Praxisbeispielen.
Mario Heinl
Interessante Bauschadensfälle vom Baugrund (spez. diverse Arten des Baugrubenverbaus ) - spezielle Sanierungen bis zum Dach.
Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer
DIN 18008 - Baustoff Glas und seine spezifischen Eigenschaften, Bemessungs- u. Konstruktionsregeln
Dipl.-Ing. Hermann Hamm
Die gravierenden Folgen vernachlässigter Denk-u. Umsetzungsprozesse anhand von Bauschadensbeispielen.
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein